Logo Radrennbahn Bielefeld

Die Radrennbahn

Die Bielefelder Radrennbahn befindet sich in Bielefeld an der Heeper Straße im Osten des Stadtbezirks Mitte. Die Bahn ist 333,33 Meter lang und aus fugenlos gegossenem Spannbeton. Sie gilt aufgrund ihrer hohen Steilkurven als eine der schnellsten Betonpisten Europas und ist besonders geeignet für Steher- aber auch Sprint-Rennen.

Der Förderverein Radrennbahn Bielefeld setzt sich für den Erhalt der seit 2012 denkmalgeschützten Sportstätte ein und sammelt dafür kleine und große Spenden ein.


Termine für 2023 befinden sie sich unten auf dieser Seite!


Erster Teil des Denkmalpfades fertiggestellt

Noch rechtzeitig vor dem großen Festtag am 3. Juni wurde der erste Teil des Denkmalpfades auf den alten Tribünen fertiggestellt. 24 Großfotos von besonderen Momenten auf der Radrennbahn sind montiert und geben spannende Einblicke in die Geschichte des Stadions.

Insgesamt 24 Fototafeln wurden montiert, hier z. B. ein Foto von Werner Möller aus dem Jahr 1973, es zeigt Christian Dippel und Wolfgang Harter in der Ostkurve; Foto: H. Heidötting FV

Kalender 70 Jahre Radrennbahn Bielefeld

Zum runden Geburtstag der Radrennbahn hat der Förderverein einen Kalender für 2024 aufgelegt! Mit 13 historischen und aktuellen Motiven wird versucht, den großartigen Radsport der Vergangenheit und Gegenwart einzufangen. Die Fotos zeigen, dass das denkmalgeschützte Betonoval an der Heeper Straße das Herzstück der westfälischen Rapsortszene war und immernoch ist. Der aufstellbare Tischkalender im Format DINA5 ist bei allen Veranstaltungen am Infostand des Fördervereins gegen eine Spende von mindestens 5 € erhältlich.

Ein Muss für alle Fans der Radrennbahn – ab sofort erhältlich!

Bielefeld zeigt Herz 2023″ – Spendenziel erreicht!

Innerhalb von nur acht Tagen wurde das Spendenziel von 1.500 € erreicht! Herzlichen Dank an alle, die so fleißig mitgemacht haben. Nun kann in den nächsten Wochen die Anschaffung eines Rollentrainers und von zwei Sitzbänken vorgenommen werden. Hier geht’s direkt zum Radrennbahn-Projekt!


Förderverein erhält 100.000 € Heimatgeld

Bei einem kleinen Festakt erhielt der Förderverein aus der Hand von Staatssekretär Daniel Sieveke einen Zuwendungsbescheid über 98.797,75 €. Ein Antrag auf Errichtung eines Denkmalpfades auf der Tribüne wurde nun in Düsseldorf beim „Heimatministerium“ bewilligt, der Verein gibt noch einen Eigenanteil von 10 Prozent dazu, sodass ein Projektvolumen von 109.775,12 € entsteht. Zur Errichtung des Pfades werden zwei Tribünengeländer erneuert und mit 30 Schautafeln versehen. Dazu kommen die Ausstattung der alten Wellenbrecher in den Kurven mit historischen Großfotos und ein informatives Begleitheft zum Denkmalpfad. Als Besonderheit werden die Champions der Bahn in Form von Hörgeschichten noch einmal zu Wort kommen. Das Maßnahmenpaket soll im Frühjahr 2024 realisiert sein.

Nach der Übergabe des Bescheids erfolgte eine kleine Begehung des Stadions: (von links nach rechts) Michael Mertins (Förderverein), Gudrun Hennke (Bezirksbürgermeisterin), Christian Dippel (FV), Staatssekretär Daniel Sieveke und Hermann Heidötting (FV)

Bielefeld zeigt Herz 2022

Die Radrennbahn hat eine kleine Radservicestation bekommen! Wie in den Jahren zuvor hatte der Förderverein bei der Sparkassenaktion ein Projekt angemeldet und das maximale Spendenziel erreicht. Vielen Dank an die Azubis des städtischen Umweltbetriebs für die Aufstellung der Station! Ab sofort kann sie während der Öffnungszeiten der Radrennbahn (werktags von 14 bis 20 Uhr) von allen Radler*innen benutzt werden.

Nach der offiziellen Übergabe darf geschraubt werden! (von links: Christian Dippel (FV), Christoph Kaleschke (Sparkasse Bielefeld), Azubi Julian Janzik und Ausbilder Malte Ihlenfeld (beide UWB); Foto Volker Zeiger)

Historische Radsportfotos eingestellt

Im Frühjahr 1962 fand bereits zum dritten Mal die AFRI COLA-Rundfahrt quer durch Deutschland statt. Ein professionelles Fahrerfeld von 60 Startern legte in sieben Etappen die Distanz von 1736 km zurück. Erstmalig wurden in die tägliche TV-Berichterstattung Aufnahmen aus dem Hubschrauber einbezogen. Start und Ziel des Straßenrennens lagen in Köln, dem Sitz der AFRI COLA- und BLUNA-Zentrale. Interessant aus Bielefelder Sicht die Teilnahme des RABENEICK-Teams aus Brackwede. Dem Förderverein gelang es, ein paar seltene Pressefotos ausfindig zu machen und die Präsentationsrechte dafür zu erwerben. Hier geht es zu den Fotos vom Etappenziel Bielefeld in der Radrennbahn!

Ein Originalplakat aus der Sammlung Hans Wilking, die dem Förderverein gespendet wurde – einen Nachdruck gibt es bei Veranstaltungen gegen eine Spende von 5 €.

Fanshop jetzt online!

Eine super Nachricht für alle Fans der Radrennbahn: Ab sofort ist der neue Fanshop freigeschaltet! Dort findet Ihr T-, Sweat- und Kapuzenshirts, Stoffbeutel, Gymsäcke, Handyhüllen mit dem Radrennbahn-Logo und anderen kultigen Motiven. Der Förderverein fand mit dem Bielefelder Unternehmen SHOP4FANS den idelaten Kooperationspartner und profitiert von jedem verkauften Fanartikel. Alle Angebote sind nur online zu bestellen.

Eine Einladung zum Stöbern, es gibt im Shop viel zu entdecken!

Hier geht es direkt zum Shop!


Förderung durch NRW-Heimatministerium

Im Januar 2021 wurde der Antrag des Fördervereins auf einen weiteren Heimat-Scheck über 2.000 € bewilligt. Mit dem Fördergeld konnte nun die Homepage mit digitalisierten Veranstaltungsprogrammen aus der Anfangszeit der Radrennbahn erweitert werden. 44 Programmhefte warten darauf, online durchgeblättert zu werden. Es gibt viel zu entdecken: Fahrerportraits, Starterlisten, Werbeanzeigen …


Hörgeschichten für die Radrennbahn

Der Förderverein hatte sich im vergangenen Sommer um Sondermittel der Bezirksvertretung Bielefeld-Mitte beworben. Im September kam der Bescheid, dass das eingereichte Projekt „Hörgeschichten“  mit 2.500 € unterstützt wird. In ansprechender Form soll damit kurzgefasst das Wesentliche der Radrennbahngeschichte akustisch präsentiert werden. Für historisch Interessierte ist der gesprochene Text eine beliebte Möglichkeit, sich geschichtliches Wissen anzueignen. Diesen Trend hat der Förderverein aufgegriffen, die Radrennbahn mit ihrer einmaligen Vergangenheit ist nun auf unserer Homepage mit vier Hörgeschichten zu erleben.


Stand: 11. September 2023

Hier die aktuellen Termine!

von April bis Oktober 2023

Neu auf der Radrennbahn: Training und Zeitabnahme für das Deutsche Sportabzeichen (DSOB) bzw. Radsportabzeichen (BDR)
Für die Erlangung der oben genannten Sportabzeichen gelten auch die Disziplinen 20 km bzw. 5 km Streckenfahren auf einer Rennbahn ( = 63 bzw. 16 Runden à 315,79 m auf der Bielefelder Radrennbahn). Interessenten melden sich telefonisch bei Dr. Egon Schwarz (0521-105622) und vereinbaren Termine für das Training und die Abnahme der Leistung. Das Angebot richtet sich sowohl an Erwachsene (20 km) als auch an Jugendliche und Kinder (5 km).


22. und 29. September 2023

Bahnfahren für Einsteiger

ab 17:00 Uhr

Bis zum 29. September besteht wieder die Möglichkeit, jede Woche freitags auf unserer Radrennbahn das Bahnfahren zu lernen. Bahnräder können in begrenzter Zahl vom Förderverein ausgeliehen werden, für Fördervereinsmitglieder kostenlos, Nichtmitglieder zahlen eine geringe Leihgebühr. Ein Helm ist unbedingt mitzubringen, ebenso Schuhe und Klickpedale. Interessenten melden sich bei Lars Kerkhof unter der Emailadresse lars.kerkhof@radrennbahn-bielefeld.de


10. September 2023

11.30 bis 17:00 Uhr

30. Tag des offenen Denkmals

Unter dem Motto „Talent Monument“ sind die Veranstalter von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz dieses Jahr aufgefordert, die Besonderheiten ihres Denkmals vorzustellen. Die Bielefelder Bahn hat ja so einiges vorzuweisen: Sie ist die schnellste und steilste Betonbahn Deutschlands! Und bekommt als einzige Bahn in Europa einen Denkmalpfad und hat einen außergewöhnlichen Steherknick! Was sich dahinter verbirgt, erläutern Mitglieder des Fördervereins bei Führungen um 12:00, 13:00, 14:00 und 15:00 Uhr.

Aufstellung zur Ehrenrunde für die Sieger der Deutschen Stehermeisterschaft 1961; Fotosammlung Stadtarchiv Bielefeld

Wegen des großen Erfolges am 3. Juni wird die Ausstellung „Sport- und Rennräder made by Kalkühler“ noch einmal aufgebaut. Die Ausstellung wird gegen 12 Uhr von Gerd Kalkühler eröffnet. Außerdem erläutern die Aktiven des Radrennclubs Zugvogel den Bahnsport mit Schrittmacher-Motorrädern. Das alles ist von 11:30 bis 17:00 Uhr zu besichtigen.

Eine kleine Parade von Kalkühler-Rennrädern; Foto: Björn Hokamp

Um 13:30 und 14:30 läuft in voller Länge (36 min) der Film „Derby der Pedale“ – ein Dokumentarfilm über die Deutschlandfahrt der Berufsfahrer von 1949. Dieses Meisterwerk der Filmtechnik besticht durch seine scharfen Bilder und ist ein Muss für jeden Radsportfan.

Eine kleine Ausstellung zur 70-jährigen Geschichte der Radrennbahn rundet das Programm ab.

Der Förderverein informiert über seine Arbeit am Infostand, der auch Bücher, Kalender, Postkarten und weitere neue Fanartikel anbietet. Kaltgetränke, Kaffee und Kuchen sind auch wieder im Angebot.


Die aktuellen Meldungen werden über instagram und facebook veröffentlicht.


TYPEN, TECHNIK, TEMPORAUSCH

In der Bielefelder Edition erschien als Band 7 ein kleines Buch über unsere Radrennbahn. Klein, aber fein kann man dazu nur sagen. Herausgeberin Kerstin Schröder sorgte für eine ansprechende Buchgestaltung, Fotograf Christian Ring steuerte lebendige Fotos bei. Die sachkundigen Texte stammen aus der Feder von Michael Mertins, der auch die Auswahl der historischen Fotos übernahm. Dabei konnte der Fahrradhistoriker auf drei Fundgruben zurückgreifen: das Stadtarchiv Bielefeld, das Architekturbüro Schürmann (Münster) und die „Fotokiste“ des langjährigen Bahnwarts Helmut Neumann. So begeistern nun fast 60 Fotos – davon die meisten bisher unveröffentlicht – die Fangemeinde der Radrennbahn. Ausklappbare Großfotos auf den inneren Umschlagseiten vermitteln das historische Flair des Bielefelder Radsportstadions. Beim genauen Hinsehen entdeckt man viele interessante Details. In der Rubrik „Fachaufsätze und Bücher“ ist eine Leseprobe eingestellt.

Auf 48 Seiten werden in zehn Kapiteln die wichtigsten Fakten und Hintergründe in Wort und Bild präsentiert. Das Büchlein im Format 14 x 19,5 cm gibt es bei allen Veranstaltungen auf der Radrennbahn gegen eine Spende von 7 € zugunsten des Fördervereins.

Umfrage zur Radrennbahn Bielefeld

2015-01-07_Ergebnis_Umfragen_Gesamt-1

Studierende der Universität Bielefeld führten auf Veranlassung des Fördervereins im Mai 2015 zwei Befragungen durch: Bei der ersten Untersuchung wurden über 70 Radsportvereine der Region aufgerufen, sich an einer Online-Befragung zu beteiligen. Mit der zweiten Aktion ermittelten die angehenden SportwissenschaftlerInnen am 30. Mai ein Meinungsbild der Besucher eines Renntages. Die Ergebnisse wurden der Presse vorgestellt und teilweise in den Tageszeitungen veröffentlicht. Hier können Sie sich die aufschlussreichen Ergebnisse im Detail ansehen. Die Zusammenarbeit mit Studierenden der Uni Bielefeld wurde 2016 beim Weltrekordversuch fortgesetzt.


Alle Termine finden Sie auch auf der facebook-Seite der Radrennbahn. Diese Seite ist auch ohne Registrierung bei facebook öffentlich sichtbar!