Logo Radrennbahn Bielefeld

Die Radrennbahn

Die Bielefelder Radrennbahn befindet sich in Bielefeld an der Heeper Straße im Osten des Stadtbezirks Mitte. Die Bahn ist 333,33 Meter lang und aus fugenlos gegossenem Spannbeton. Sie gilt aufgrund ihrer hohen Steilkurven als eine der schnellsten Betonpisten Europas und ist besonders geeignet für Steher- aber auch Sprint-Rennen.

Der Förderverein Radrennbahn Bielefeld setzt sich für den Erhalt der seit 2012 denkmalgeschützten Sportstätte ein und sammelt dafür kleine und große Spenden ein.


Weitere Termine befinden sich unten auf dieser Seite!


Unkrautaktion wird im April fortgesetzt!

Am 26. April setzen wir den Kampf gegen das ungeliebte Grünzeug fort. Ab 10 Uhr treffen sich alle Hilfswilligen zum gemeinsamen Einsatz auf den Tribünen. Eine mühevolle Arbeit, die die Mitglieder des Fördervereins nicht mehr allein stemmen können, weshalb jede Hilfe von außen besonders dankbar angenommen wird. Der städtische Umweltbetrieb stellt das Werkzeug zur Verfügung, der Förderverein sorgt mit Getränken und Grillgut für das abschließende gemeinsame Grillen. Für Handschuhe und Kopfbedeckung muss sich jeder selber kümmern. Wer sein eigenes Werkzeug mitbringen will, kann das gerne tun. Die Aktion endet gegen 16 Uhr.


Radrennbahn jetzt „Sprechendes Denkmal“

In der beliebten und inzwischen preisgekrönten Podcast-Reihe „Das Sprechende Denkmal“ sind landesweit in NRW 55 Denkmale vertreten, jetzt nun auch die Radrennbahn Bielefeld! WestLotto und Westfälischer Heimatbund bringen in dieser Reihe besondere Bauwerke zum Sprechen und geben ihrer spannenden Geschichte eine Stimme. Hier geht es zur professionell eingesprochenen Story!


Broschüre über Gerd Kalkühler

Rennradbegeisterte Mitglieder des Fördervereins haben sich dem Lebenswerk des bekannten Rennradherstellers Gerd Kalkühler gewidmet und das gesammelte Wissen über ihn und seine Rennräder in einer Broschüre zusammengefasst. Der Förderverein konnte die Gestaltung und den Druck mit Hilfe der Heimatförderung NRW in Auftrag geben. Das inhaltsreiche und schön illustrierte Heft gibt es gratis beim Denkmaltag am Infostand des Fördervereins.


Fanshop jetzt online!

Eine super Nachricht für alle Fans der Radrennbahn: Ab sofort ist der neue Fanshop freigeschaltet! Dort findet Ihr T-, Sweat- und Kapuzenshirts, Stoffbeutel, Gymsäcke, Handyhüllen mit dem Radrennbahn-Logo und anderen kultigen Motiven. Der Förderverein fand mit dem Bielefelder Unternehmen SHOP4FANS den idealen Kooperationspartner und profitiert von jedem verkauften Fanartikel. Alle Angebote sind nur online zu bestellen. Hier geht es direkt zum Shop!


Stand: 31. März 2025

Hier die aktuellen Termine!

von April bis Oktober 2025

Training und Zeitabnahme für das Deutsche Sportabzeichen (DOSB) bzw. Radsportabzeichen (BDR)
Für die Erlangung der oben genannten Sportabzeichen gelten auch die Disziplinen 20 km bzw. 5 km Streckenfahren auf einer Rennbahn ( = 63 bzw. 16 Runden à 315,79 m auf der Bielefelder Radrennbahn). Interessenten melden sich telefonisch bei Dr. Egon Schwarz (0521-105622) und vereinbaren Termine für das Training und die Abnahme der Leistung. Das Angebot richtet sich sowohl an Erwachsene (20 km) als auch an Jugendliche und Kinder (5 km).


Unkrautaktionen

26. April 2025

ab 10:00 Uhr

Es ist wieder soweit, wir wollen gemeinsam das ungeliebte Grün auf den Tribünen zurückschneiden. Jede helfende Hand ist willkommen! Förderverein und Umweltbetrieb stellen das Werkzeug. Trotzdem sollte jeder, wenn möglich, eigenes Werkzeug wie Ast- und Rosenscheren mitbringen, Handschuhe nicht vergessen. Im Anschluss an die Aktionen wird wie immer gemeinsam gegrillt, der Förderverein sorgt für Grillgut und Getränke.


02., 09., 16., 23. und 30. Mai 2025

ab 17:00 Uhr

Bahnfahren für Anfänger

Wie in den Vorjahren wird wieder ab Mai der Freitagstermin angeboten, um das Bahnfahren zu erlernen. Passende Bahnrenner können beim Förderverein gegen geringe Gebühr ausgeliehen werden, die Einnahmen werden für die Wartung der Räder und Ersatzteile eingesetzt. Für Mitglieder des Fördervereins ist die Ausleihe kostenfrei. Interesssierte sollten auf jeden Fall Helm, Handschuhe und Schuhe mit Klicksystem mitbringen. Wer dieses Jahr erstmalig teilnehmen möchte, wendet sich per Email an Lars Kerkhof unter der Adresse lars.kerkhof@radrennbahn-bielefeld.de.


24. Mai 2025

Leineweber-Preis

Leider muss das Steherrennen aus organisatorischen Gründen ausfallen. Ob es einen neuen Termin geben wird, steht noch nicht fest.


20. bis 22. Juni 2025

OPEN TRACK DAYS

Bereits zum vierten Mal treffen sich die Fans des Starrlaufs im Bielefelder Betonoval auf Einladung des RC Zugvogel. Die EIN-GANG-Gang organisiert mit Unterstützung von Mitgliedern des Fördervereins ein ganzes Wochenende rund um das Bahnfahren. Auf dem Programm stehen Trainingseinheiten für Anfänger und Fortgeschritttene, Fachsimpelei zu Fahr- und Fahrradtechnik, Coffee-Ride und Führungen zur Bahngeschichte. Das Wochenende kann nur als Ganzes gebucht werden, eine schriftliche Ameldung ist notwendig. Zur Anmeldung geht es hier.


23. August 2025

ab 14:00 Uhr

Internationaler Steher-Cup

Das Starterfeld von 16 Gespannen wird mit Fahrern aus verschiedenen Ländern besetzt sein. Können sich die Teams aus OWL gegen die auswärtige Konkurrenz durchsetzen?


13. September 2025

ab 10:30 Uhr

Track-Racer Treffen

Schon zum 20. Mal versammeln sich die Freunde und Freundinnen der alten Rennmotorräder im Betonoval und lassen ihre Maschinen endlose Runden drehen.


14. September 2025

ab 12:00 Uhr

Tag des offenen Denkmals

Passend zum diesjährigen Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ wird der Förderverein Führungen und Rundgänge auf dem neuen Denkmalpfad anbieten. Weitere Details des Programms folgen!


Die aktuellen Meldungen werden über instagram und facebook veröffentlicht.


TYPEN, TECHNIK, TEMPORAUSCH

In der Bielefelder Edition erschien als Band 7 ein kleines Buch über unsere Radrennbahn. Herausgeberin Kerstin Schröder sorgte für eine ansprechende Buchgestaltung, Fotograf Christian Ring steuerte lebendige Fotos bei. Die sachkundigen Texte stammen aus der Feder von Michael Mertins, der auch die Auswahl der historischen Fotos übernahm. Dabei konnte der Fahrradhistoriker auf drei Fundgruben zurückgreifen: das Stadtarchiv Bielefeld, das Architekturbüro Schürmann (Münster) und die „Fotokiste“ des langjährigen Bahnwarts Helmut Neumann. So begeistern fast 60 Fotos – davon die meisten bisher unveröffentlicht – die Fangemeinde der Radrennbahn. Ausklappbare Großfotos auf den inneren Umschlagseiten vermitteln das historische Flair des Bielefelder Radsportstadions. Das Buch ist nur noch bei Kerstin Schröder erhältlich, in der Rubrik „Fachaufsätze und Bücher“ ist eine Leseprobe eingestellt.


Umfrage zur Radrennbahn Bielefeld

2015-01-07_Ergebnis_Umfragen_Gesamt-1

Studierende der Universität Bielefeld führten auf Veranlassung des Fördervereins im Mai 2015 zwei Befragungen durch: Bei der ersten Untersuchung wurden über 70 Radsportvereine der Region aufgerufen, sich an einer Online-Befragung zu beteiligen. Mit der zweiten Aktion ermittelten die angehenden SportwissenschaftlerInnen am 30. Mai ein Meinungsbild der Besucher eines Renntages. Die Ergebnisse wurden der Presse vorgestellt und teilweise in den Tageszeitungen veröffentlicht. Hier können Sie sich die aufschlussreichen Ergebnisse im Detail ansehen. Die Zusammenarbeit mit Studierenden der Uni Bielefeld wurde 2016 beim Weltrekordversuch fortgesetzt.


Alle Termine finden Sie auch auf der facebook-Seite der Radrennbahn. Diese Seite ist auch ohne Registrierung bei facebook öffentlich sichtbar!