Die Bielefelder Radrennbahn befindet sich in Bielefeld an der Heeper Straße im Osten des Stadtbezirks Mitte. Die Bahn ist 333,33 Meter lang und aus fugenlos gegossenem Spannbeton. Sie gilt aufgrund ihrer hohen Steilkurven als eine der schnellsten Betonpisten Europas und ist besonders geeignet für Steher- aber auch Sprint-Rennen.
Der Förderverein Radrennbahn Bielefeld setzt sich für den Erhalt der seit 2012 denkmalgeschützten Sportstätte ein und sammelt dafür kleine und große Spenden ein.
Hörgeschichten für die Radrennbahn
Der Förderverein hatte sich im vergangenen Sommer um Sondermittel der Bezirksvertretung Bielefeld-Mitte beworben. Im September kam der Bescheid, dass das eingereichte Projekt „Hörgeschichten“ mit 2.500 € unterstützt wird. In ansprechender Form soll damit kurzgefasst das Wesentliche der Radrennbahngeschichte akustisch präsentiert werden. Für historisch Interessierte ist der gesprochene Text eine beliebte Möglichkeit, sich geschichtliches Wissen anzueignen. Diesen Trend hat der Förderverein aufgegriffen, die Radrennbahn mit ihrer einmaligen Vergangenheit ist nun auf unserer Homepage mit vier Hörgeschichten zu erleben.
Europa in Westfalen
In den Ravensberger Blättern, der Zeitschrift des Historischen Vereins der Grafschaft Ravensberg, kommt die Radrennbahn zu großer Ehre. Neben der Sparrenburg und der Ravensberger Spinnerei hatte der LWL Münster 2019 die Radrennbahn ausgewählt, um an diesen Denkmalen die europäischen Bezüge herausarbeiten zu lassen. Im nun veröffentlichten Abschlussbericht widmet sich ein 11-seitiger Artikel der Bielefelder Radrennbahn, verfasst von zwei Studierenden der Bielefelder Universität aus dem Fachbereich Geschichtswissenschaften. Aufbauend auf den Recherchen des Fördervereins ist ein sehr informativer Artikel entstanden.

Fotografen Rudolf Möller
Radrennbahn Kulturdenkmal 2021
Beim Wettbewerb des Bundes Heimat und Umwelt (BHU) um das „Kulturdenkmal des Jahres 2021“ konnte die Radrennbahn punkten! Der Förderverein bewarb sich im Herbst um die Auszeichnung „Historische Orte der Gemeinschaft“, nun ist der Wettbewerb entschieden. Die Arbeit des Fördervereins wurde als vorbildliche Initiative gewürdigt. Teil der BHU-Kampagne ist es, Vereine dabei zu unterstützen, dass ihre Denkmale mehr Aufmerksamkeit erhalten.

Sommerbahnmeisterschaft 2020 erfolgreich beendet
Die Sommerbahnmeisterschaft um den Preis des Fördervereins fand unter der Leitung von Klaus Vogt in diesem Jahr nur in kleinerem Umfang statt. Unter den vom DOSB und BDR vorgegebenen Bedingungen startete die Austragung erst Ende Juli 2020. Jeden Mittwoch kämpfte der Nachwuchs in verschiedenen Alterklassen um Punkte beim Zeitfahren. Am 7. Oktober fand im Innenhof der Radrennbahn eine kleine Ehrung der Teilnehmer*innen statt. Der Trainer verteilte Urkunden und der Vorstand des Fördervereins überreichte kleine Gratfikationen.

Bielefeld zeigte Herz für die Radrennbahn
Das Jahr 2020 begann für den Förderverein sehr gut. Bei der Sparkassen-Spendenaktion „Bielefeld zeigt Herz“ konnten 2000 € für die Reparatur und Erneuerung von zwei historischen Lautsprecheranlagen eingesammelt werden. Inzwischen sind die Arbeiten fachgerecht ausgeführt worden und die Anlagen warten auf ihren ersten Einsatz. Vielen Dank an alle, die sich für unser Projekt eingesetzt haben.

Heimatscheck bewilligt
Der beantragte „Heimatscheck“ des NRW-Heimatministeriums über 2 000 € wurde Anfang 2020 bewilligt. Mit diesem Fördergeld konnte der dokumentarische Film „Derby der Pedale – Quer durch Deutschland um das Grüne Band der IRA“ digitalisiert werden. Nach langer Suche wurde der Film aus dem Jahr 1949 in Wiesbaden bei der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in seiner kompletten Fassung gefunden. Der 38-minütige Tonfilm ist ein wunderbares Beispiel für die Bedeutung der teilnehmenden Bielefelder Rennställe RABENEICK, DÜRKOPP und MEISTER.

Weitere Bahnräder angeschafft!
Für den freitäglichen Schnupperkurs des RC Zugvogel sind weitere Bahnräder vom Förderverein gekauft worden. Es sind zwei Singlespeed-Räder der Berliner Firma 8bar, die durch Änderung der Übersetzung nun für die schnelle Bielefelder Bahn geeignet sind.

Kassenhütte einsatzbereit!
Im August wurde nun endlich der weitgehend originalgetreue Nachbau der Kassenhütte seiner Bestimmung übergeben. Bei der Einweihung waren die Unterstützer Sparkasse Bielefeld, Handwerksbildungszentrum und Malermeister Kriesten zugegen. Erster Einsatz der Hütte wird am Tag des offenen Denkmals® am 13. September sein.

Foto: Volker Zeiger
Filmprojekt mit dem Theaterlabor
Unter der Leitung von Indira Heidemann ist ein außergewöhnlicher Kurzfilm entstanden, der zeigt, dass die Radrennbahn auch in Corona-Zeiten lebt. Sein Titel: „RADRENNBAHN ERFAHREN – unterwegs in einem lebendigen Denkmal“. Bei den Dreharbeiten ging das hoch engagierte Filmteam an die Grenze des Machbaren. Die Präsentation des Filmes erfolgte zum Denkmaltag am 13. September! Weitere atemberaubende Drohnenaufnahmen sind bei facebook eingestellt.

Stand: 08. Oktober 2020
Hier die aktuellen Termine!
von April bis Oktober 2020
Neu auf der Radrennbahn: Training und Zeitabnahme für das Deutsche Sportabzeichen (DSOB) bzw. Radsportabzeichen (BDR)
Für die Erlangung der oben genannten Sportabzeichen gelten auch die Disziplinen 20 km bzw. 5 km Streckenfahren auf einer Rennbahn ( = 63 bzw. 16 Runden à 315,79 m auf der Bielefelder Radrennbahn). Interessenten melden sich telefonisch bei Dr. Egon Schwarz (0521-105622) und vereinbaren Termine für das Training und die Abnahme der Leistung. Das Angebot richtet sich sowohl an Erwachsene (20 km) als auch an Jugendliche und Kinder (5 km).

9. Oktober 2020
Bahnfahren für Einsteiger*innen
17:00 Uhr – 19:00 Uhr
Die letzte Gelegenheit für alle, die dieses Jahr Bahnfahren ausprobieren wollen! Zwei Stunden Training stehen unter der Leitung von Lars Kerkhof und Andreas Hildebrandt zur Verfügung. Veranstalter ist der RC Zugvogel e. V. Es gelten die Verhaltens- und Hygieneregeln des DOSB und des BDR. Bahnräder können für den Schnupperkurs kostenlos beim Förderverein ausgeliehen werden. Ein Helm ist unbedingt mitzubringen, wenn möglich auch Klickpedalen und passende Schuhe. Das Training kann nur bei trockener Bahn stattfinden.
Die aktuellen Meldungen werden über instagram und facebook veröffentlicht.

Typen, Technik, Temporausch – Radrennbahn Bielefeld
In der Bielefelder Edition erschien als Band 7 ein kleines Buch über unsere Radrennbahn. Klein, aber fein kann man dazu nur sagen. Herausgeberin Kerstin Schröder sorgte für eine ansprechende Buchgestaltung, Fotograf Christian Ring steuerte lebendige Fotos bei. Die sachkundigen Texte stammen aus der Feder von Michael Mertins, der auch die Auswahl der historischen Fotos übernahm. Dabei konnte der Fahrradhistoriker auf drei Fundgruben zurückgreifen: das Stadtarchiv Bielefeld, das Architekturbüro Schürmann (Münster) und die „Fotokiste“ des langjährigen Bahnwarts Helmut Neumann. So begeistern nun fast 60 Fotos – davon die meisten bisher unveröffentlicht – die Fangemeinde der Radrennbahn. Ausklappbare Großfotos auf dem Umschlag innen vermitteln das historische Flair des Bielefelder Radsportstadions. Beim genauen Hinsehen entdeckt man viele interessante Details.

Umfrage zur Radrennbahn Bielefeld

Studierende der Universität Bielefeld führten auf Veranlassung des Fördervereins im Mai 2015 zwei Befragungen durch: Bei der ersten Untersuchung wurden über 70 Radsportvereine der Region aufgerufen, sich an einer Online-Befragung zu beteiligen. Mit der zweiten Aktion ermittelten die angehenden SportwissenschaftlerInnen am 30. Mai ein Meinungsbild der Besucher eines Renntages. Die Ergebnisse wurden der Presse vorgestellt und teilweise in den Tageszeitungen veröffentlicht. Hier können Sie sich die aufschlussreichen Ergebnisse im Detail ansehen. Die Zusammenarbeit mit Studierenden der Uni Bielefeld wurde 2016 beim Weltrekordversuch fortgesetzt.
Alle Termine finden Sie auch auf der facebook-Seite der Radrennbahn. Diese Seite ist auch ohne Registrierung bei facebook öffentlich sichtbar!